Hotelruine

Praktische Informationen:
- Die Ruine ist über einen breiten und leicht geneigten (<4 %) Holzsteg zwischen den Bäumen zugänglich. Entlang des Weges gibt es regelmäßig flache Rastplätze. Der gesamte Weg ist für Rollstühle und Kinderwagen geeignet – mit Ausnahme der Aussichtsplattform. Dank Kameras kannst du jedoch Bilder vom Dach auf einem Bildschirm sehen.
- Neben Fledermäusen haben sich auch Biber, Rehe und zahlreiche Vogelarten in der Umgebung des Hotels angesiedelt. Um diese Tiere nicht zu stören, sind Hunde nicht erlaubt.

- Nach deinem Besuch kannst du in der Taverne Vrijbroekhof ein Getränk und eine Kleinigkeit zu essen genießen.
- Toiletten stehen in der Taverne und im Besucherzentrum zur Verfügung.
- Speziell für Kinder: Mach dich auf die Suche nach den "Big Five" der Hotelruine! Hol dir ein Teilnahmeformular und einen Buntstift im Besucherzentrum ab.
Erreichbarkeit und Parken:
- Der Park ist mit Bus und Bahn erreichbar. Die Buslinien 88 und 89 halten in der Nähe des Eingangs Hombeeksesteenweg. Vom Bahnhof Mechelen sind es 20 Minuten zu Fuß.
- Mit dem Fahrrad? Parke dein Fahrrad an der Taverne Vrijbroekhof.
- Mit dem Auto? Es gibt Parkmöglichkeiten am Eekhoorn-Parkplatz oder am Kellanova-Parkplatz (dieser ist nur samstags und sonntags geöffnet). Von beiden Parkplätzen sind es 15 Minuten zu Fuß. Den Standort und die Wegbeschreibung findest du auf dieser Webseite.
- Hast du einen blauen Parkausweis für Menschen mit Behinderung? Dann kannst du an der Taverne Vrijbroekhof parken.
Fragen? Die Parkwächter sind unter 015 45 13 83 erreichbar.

Fauna und Flora
Die Ruine wurde mit Rücksicht auf die Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Besonders wichtig ist uns der Schutz der Fledermauspopulation, die dort lebt. Unser Ziel ist es, ihren Bestand weiter auszubauen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Die Parkwächter verfügen über umfassendes Fachwissen und teilen dieses gerne mit Besuchern. Es besteht auch die Möglichkeit, eine geführte Tour zu buchen.
Graffiti
Ein besonderes Highlight der Hotelruine ist die Street-Art, die dort zu sehen ist. Künstler wie Gijs Vanhee und Dzia haben hier einige ihrer ersten Werke geschaffen. Die Graffitis tragen zur einzigartigen Atmosphäre der Ruine bei.


Mitgestaltung
Im letzten Jahr haben junge Menschen aus Mechelen und Umgebung an der Gestaltung, Kommunikation und den Aktivitäten des Projekts Spukhotel im Vrijbroekpark mitgewirkt.
- Wie lassen sich Natur und Kultur in einem spannenden Spaziergangerlebnis vereinen?
- Wie bleibt dieser Ort für junge Menschen auch langfristig interessant?
Diese und weitere Fragen wollten wir direkt von den Jugendlichen beantwortet wissen.
Mehr erfahren, der Bericht steht nur in niederländischer Sprache zur Verfügung unter: Junge Menschen gestalten das partizipative Projekt Spukhotel 2.0 mit.
In Zusammenarbeit mit:
Motion Planet, Ecovery, RADAR Mechelen, Locked Insight, VISITMechelen
Mit finanzieller Unterstützung von:
Provincie Antwerpen, Toerisme Vlaanderen, ANB